OPT_IMONC2DO
:::[ Befehl: imonc2do ] [ Zeitformat ] [ OPT_IMONC2DO ] [ OPT_IMONC2DO_HTTP ] [ IMONC2DO_HTTP_PATH ] [ HTTP SICHERHEIT ] [ IMONC2DO_ST ] [ OPT_IMONC2DO_EXTRA ] [ IMONC2DO_EXTRA_MODE ] [ IMONC2DO_EXTRA_TIME ] [ HISTORY ]:::

Vorwort:

Ich habe dieses OPT geschrieben da ich im ImonC einen Timer vermisste, der mir eine bestimmte Aktion wie z.B. "das Trennen des zweiten ISDN Kanals" zu einer bestimmten Zeit durchführt. Im laufe der Zeit sind auch noch ein paar weitere Funktionen dazugekommen... aber schaut es euch einfach mal an... ;)

Aufgebaut ist das ganze in etwa so --> imonc2do sendet die eingegebenen Befehle mit Zeitangaben an den Cron. Der Cron ist die Zeitschaltuhr für Linux. Dieser wiederum prüft jede Minute in der Cron-Tabelle ob es was neues zu tun gibt. Wenn er nun auf einen von uns erstellten Eintrag stößt der jetzt ausgeführt werden soll ruft er einen weiteren Befehl auf, der das gewünschte Kommando an imond sendet.

Befehl: imonc2do

Die Benutzung des Befehls imonc2do der über SSH, Telnet oder direkt an der Konsole eingegeben werden kann ist wie folgt:

imonc2do [Option] [Zeit] [Wiederholung]
--------------------------------------------------------------------------------
       [Option] =  Angabe was zu tun ist.
Format: setoff  = Setzt den Dialmode auf OFF
        seton   = Setzt den Dialmode auf MANUELL
        setauto = Setzt den Dialmode auf AUTO
        rmc     = Trennt die zweite Leitung bei einer Multiline-Verbindung(ISDN)
        addc    = Schaltet eine zweite Leitung zur aktuellen Verbindung(ISDN)
        dial	= Baut eine Verbindung auf
        hangup  = Beendet die Verbindung
        def     = Wechselt zur automatischen Circuit-Route
--------------------------------------------------------------------------------
         [Zeit] = Angabe um wieviel Uhr was zu tun ist.
Format:  [Wochentag Stunde Minute]
--------------------------------------------------------------------------------
         [Wiederholung] = Angabe ob dieser Befehl einmalig oder
                          immer wieder Ausgeführt werden soll
Format:               1 = Einmalig
                      x = Immer wieder
--------------------------------------------------------------------------------
Hier ein kleines Beispiel:
Der Dialmode soll immer wieder um 8 Uhr an einem Sonntag auf OFF gesetzt werden:
imonc2do setoff 7 08 00 x

Ich denke mal zu dem Optionenformat gibt es nicht mehr viel zu sagen aber zum Zeitformat möchte ich noch mal einiges erklären um Anfragen diesbezüglich so gering wie nur möglich zu halten. Wiederholung ist eigentlich auch selbsterklärend ;)

nach oben

Zeitformat

In der .../config/imonc2do.txt könnt ihr etwas detailiertere Angaben zur Zeit machen. Im allgemeinen sind diese wie beim (opt_easy)cron zu machen.
Da ich jetzt denjenigen die sich mit cron nicht auskennen jetzt das Suchen nach Anleitungen ersparen möchte gebe ich euch dazu natürlich gleich die wichtigsten Informationen in dieser Dokumentation mit.

Eingaben für die einzelnen Felder

Minuten Stunden Tage Monate Wochentage

Minuten        | 0-59 und * für alle Minuten
Stunden        | 0-23 und * für alle Stunden
Tage             | 1-31 und * für jeden Tag --> WIRD IN DIESEM OPT NICHT UNTERSTÜTZ
Monate         | 1-12 und * für jeden Monat --> WIRD IN DIESEM OPT NICHT UNTERSTÜTZ
Wochentage  | 0-7 und * für jeden Wochentag (0 und 7 für Sonntag)

Im HTTP-GUI und im Befehl "imonc2do" ist das ganze dann wieder etwas eingegrenzt, da es doch ein größerer Aufwand gewesen wäre all diese Zeitübergaben und Auswertungen unterzubringen... Immerhin hat ein cgi schon über 300 Zeilen! Falls es wirklich Bedarf daran geben sollte, den Tag und Monat mit anzugeben werde ich mir das natürlich doch noch mal überlegen (eMail´t mir dann mal.. auch Feedback ist immer willkommen!)

ACHTUNG: Wenn die Befehle über den Befehl "imonc2do" eingegeben werden muss der * in Gänzefüße gestellt werden. Also so "*" !! 

nach oben

OPT_IMONC2DO

Wenn ihr dieses OPT installieren wollt, dann solltet ihr OPT_IMONC2DO='yes' setzen.
nach oben

OPT_IMONC2DO_HTTP

Wenn ihr OPT_IMONC2DO_HTTP='yes' setzt dann könnt ihr das ganze einfach über den httpd eures Fli4l´s konfigurieren.

nach oben

IMONC2DO_HTTP_PATH

Wenn ihr den HTTP-GUI nutzt dann müsst ihr hier einen Pfad angeben der möglichst auf der Festplatte liegt. In diesem Pfad wird dann die imonc2do_conf Datei abgelegt in der all eure Einstellungen abgespeichert werden so das sie nach einem Neustart des Router´s noch vorhanden sind.

Der Pfad wird ignoriert wenn ihr OPT_IMONC2DO_HTTP='no' benutzt

nach oben

HTTP SICHERHEIT

Wenn ihr den HTTP-GUI nutzen tut, könnt ihr ja verschiedene Benutzer anlegen, die verschiedene Rechte haben. Hier stehen die Einstellungs-Optionen mit denen ihr eure Benutzer einschränken könnt. Diese Änderungen werden in der Datei ...\fli4l-2.0.x\config\httpd.txt vorgenommen...

Bereich : imonc2do

Rechte: read, write

Mehr Infos dazu findet ihr hier

nach oben

IMONC2DO_ST

Die Einträge hier werden ignoriert wenn ihr denn HTTP-GUI verwendet. Falls ihr ihn nicht verwendet gelten folgende Regeln.

IMONC2DO_ST_N gibt die Anzahl der anzulegenden Komandos an

IMONC2DO_ST_TIME_x legt die Zeitparameter fest mit denen das Kommando gestartet werden soll. Mehr dazu hier

IMONC2DO_ST_DO_x legt den Befehl fest der Ausgeführt werden soll.

Folgendes ist möglich...             # 1 = Setzt den Dialmode auf OFF
                                                # 2 = Setzt den Dialmode auf MANUELL
                                                # 3 = Setzt den Dialmode auf AUTO
                                                # 4 = Trennt die zweite Leitung bei einer Multiline-Verbindung(ISDN)
                                                # 5 = Schaltet eine zweite Leitung zur aktuellen Verbindung(ISDN)
                                                # 6 = Baut eine Verbindung auf
                                                # 7 = Beendet die Verbindung
                                                # 8 = Wechselt zur automatischen Circuit-Route

Der Grund dafür dass diese Einträge ignoriert werden, wenn der HTTP-GUI verwendet wird liegt daran, dass beim starten des Router´s die Einträge in die Cron Tabelle geschrieben werden. Wenn diese nun auch noch von der Festplatte aus der imonc2do_conf gelesen und dort angehängt werden, würden diese doppelt in der Cron Tabelle stehen was nicht gerade so toll wäre. (Ich weiß... toller Satzbau *g*)

nach oben

OPT_IMONC2DO_HTTP

Wenn ihr OPT_IMONC2DO_HTTP='yes' setzt dann könnt ihr das ganze einfach über den httpd eures Fli4l´s konfigurieren.

nach oben

OPT_IMONC2DO_EXTRA

Diese Option ist für diejenigen die das Problem haben das der Router sich während des Bootvorgangs einwählt.
Dies kann mehrere Ursachen haben wie z.B. durch das opt_mtgcapi
Das ganze wäre ja evtl. nicht so schlimm aber es kommt leider oft vor das dann das portfw oder andere Dinge nicht richtig funktionieren.

Achtung: Wenn ihr OPT_IMONC2DO_EXTRA='yes' einstellt dann solltet ihr auch in der Base.txt den Dialmode auf OFF stellen (DIALMODE='off' ), denn es wird ja dann später wieder umgestellt... ;)

nach oben

IMONC2DO_EXTRA_MODE

Bei diesem Punkt wird festgelegen wie der Dialmode nach dem Startvorgang geändert werden soll.
Möglich ist 'auto' oder 'manual', 'off' würde ja nichts bringen, ob wohl es funktioniert *g*
nach oben

IMONC2DO_EXTRA_TIME

Hier könnt ihr die Zeit (in Sekunden) anpassen in der der Router den Dialmode auf eure Einstellung (IMONC2DO_EXTRA_MODE) setzt. Ist eigentlich nur zur Optimierung gedacht. Wenn der Dialmode zu früh geändert wird, müsst ihr die Zeitangabe hier vergrößern.
nach oben

HISTORY

nach oben

Danke  an ...

                    ... die Leute aus der FLI4L-NG die mir immer wieder weitergeholfen haben!
                    ... Bernward der mich auf einen Fehler - der in Version 0.6.1 behoben wurde - hingewiesen hat!


So nun kommen wir endlich zum Ende ;)

Falls ihr noch Fragen und/oder Verbesserungsvorschläge zur Doku und/oder zum OPT selbst habt, schreibt diese bitte in mein Forum.

! ! ! Anfragen per eMail werden nicht mehr beantwortet ! ! !

» Zur Fli4l Doku «