dircproxy - IRC Proxy Server
:::[ OPT_DIRCPROXY ][ DIRCPROXY_PORT ]:::
:::[ DIRCPROXY_USER_N ][ DIRCPROXY_USER_x_PASSWORD ][ DIRCPROXY_USER_x_SERVER ][ DIRCPROXY_USER_x_CHANNEL ][ DIRCPROXY_USER_x_DISCONNECT ][ DIRCPROXY_USER_x_QUIT_MESSAGE ][ DIRCPROXY_USER_x_ATTACH_MESSAGE ][ DIRCPROXY_USER_x_DETACH_MESSAGE ][ DIRCPROXY_USER_x_DETACH_NICKNAME ][ DIRCPROXY_USER_x_AWAY_MESSAGE ][ DIRCPROXY_USER_x_CHAN_LOG ][ DIRCPROXY_USER_x_CHAN_LOG_MAXSIZE ][ DIRCPROXY_USER_x_OTHER_LOG ][ DIRCPROXY_USER_x_OTHER_LOG_MAXSIZE ]:::

OPT_DIRCPROXY

Gibt an ob dircproxy installiert werden soll (yes) oder nicht (no).

dircproxy ist ein IRC Proxy Server ("Bouncer"), geschaffen fuer Leute die IRC von vielen verschiedenen Workstations oder Clients nutzen, aber verbunden bleiben moechten und sehen wollen was sie verpassen, wenn sie weg sind. Man verbindet zum IRC durch dircproxy, und er haellt die Verbindung zum Server, sogar nachdem man den Client von ihm getrennt hat. Waehrend man getrennt ist logt er Channel- und Privatnachrichten genauso gut wie wichtige Ereignisse, und wenn man wieder verbindet laesst er einen wissen was man verpasst hat.

Um den dircproxy zu konfigurieren muss man die Datei dircproxy.txt (/config/dircproxy.txt) bearbeiten.

Um ueber den dircproxy das IRC zu connecten einfach den fli4l als IRC-server angeben und als port den port aus der dircproxy.txt. dircproxy verbindet dann automatisch mit dem ersten Server. Mehrere Server mit einem Nutzer gleichzeitig sind nicht moeglich, man kann nur wechseln. Aber mehrere Nutzer auf verschiedenen Servern sind moeglich.
Um noch ein paar Befehle zu erhalten wie man den dircproxy steuern kann einfach "/dircproxy help" eingeben.

Oliver Walter - OWB@gmx.de

nach oben

DIRCPROXY_PORT

Gibt den Port an ueber den man sich mit dem dircproxy verbindet.
Hierbei ist drauf zu achten, wenn man den Proxy nicht nach aussen anbieten moechte, den Port im Paketfilter (der "Firewall") zu sperren.

nach oben

DIRCPROXY_USER_N

Gibt die Anzahl der einzurichtenden Benutzer an.

nach oben

DIRCPROXY_USER_x_PASSWORD

Gibt das Passwort des xten Users an.
Dies ist das Passwort, welches man im irc-client angeben muss um sich mit dem dircproxy zu verbinden. Es wir kein Name angegeben, er ist frei waehlbar.
Die Identifikation erfolgt alleine durch das Kennwort. Deshalb darf auch nicht zwei mal das gleiche Kennwort benutzt werden.

nach oben

DIRCPROXY_USER_x_SERVER

Gibt den/die Server an mit dem/denen man sich verbinden moechte.
Mehrere Server koennen durch Leerzeichen getrennt eingegeben werden.
Soll ein Port angegeben werden gibt man ihn, durch einen Doppelpunkt getrennt, direkt hinter dem Servernamen, an. z.B. 'server:2000'. Muss man noch ein Passwort angeben mit dem man sich zum Server verbindet gibt man dieses wieder durch einen Doppelpunk getrennt, hinter dem Port, an. z.B. 'server:2000:password'. Giebt man keinen Port an, wird als Port 6667 genommen. z.B. 'server' oder 'server::password'.

nach oben

DIRCPROXY_USER_x_CHANNEL

Gibt die Channel an, die man beim connecten mit dem Proxy joinen moechte.
Betritt man, waehrend man mit dem Proxy verbunden ist, noch andere Channel, so bleibt man auch in diesen, es sei denn man sagt dem Proxy dass er den Server verlassen soll.
Mehrere Channel werden durch "," getrennt angegeben. z.B. '#fli4l,#test'.
Benoetigt man fuer den Channel einen Key, so gibt man diesen durch Leerzeichen getrennt an. z.B. '#test key,#fli4l'

nach oben

DIRCPROXY_USER_x_DISCONNECT

Gibt an ob der Proxy den Server verlassen soll wenn man sich vom Proxy trennt.

nach oben

DIRCPROXY_USER_x_QUIT_MESSAGE

Gibt die quitmessage an, wenn man den server verlaesst. 'none' Bedeutet keine.

nach oben

DIRCPROXY_USER_x_ATTACH_MESSAGE

Gibt eine Message an, die angezeigt werden soll, wenn man sich wieder mit dem Proxy verbindet. 'none' bedeutet keine.

nach oben

DIRCPROXY_USER_x_DETACH_MESSAGE

Gibt eine Message an, die angezeigt werden soll, wenn man sich vom Proxy trennt.
'none' bedeutet keine.

nach oben

DIRCPROXY_USER_x_DETACH_NICKNAME

Gibt den Namen an, den man annehmen moechte, wenn man sich vom Proxy trennt.
'none' bedeutet keine Aenderung.

nach oben

DIRCPROXY_USER_x_AWAY_MESSAGE

Gibt die away-message an, wenn man nicht mit dem Proxy verbunden ist.
'none' bedeutet keine.

nach oben

DIRCPROXY_USER_x_CHAN_LOG

Gibt an, ob Nachrichten in den Channels geloggt werden sollen.

nach oben

DIRCPROXY_USER_x_CHAN_LOG_MAXSIZE

Gibt die maximale Anzahl an Zeilen an, die geloggt werden sollen.
'0' bedeutet unbegrenzt.

nach oben

DIRCPROXY_USER_x_CHAN_LOG_MAXSIZE

Gibt an, ob andere Nachrichten geloggt werden sollen. z.B. querys

nach oben

DIRCPROXY_USER_x_OTHER_LOG_MAXSIZE

Gibt die maximale Anzahl an Zeilen an, die geloggt werden sollen.
'0' bedeutet unbegrenzt.

nach oben
» Zur Doku «