bootCD v.0.2 Paket für fli4l 2.0.3a

Dies ist ein optionales Paket für fli4l zum Erzeugen einer bootbaren CD statt einer Startdiskette.

Die Dokumentation liegt im Verzeichnis doc/.

Für Ungeduldige hier eine Kurzanleitung zum sofortigen Durchstarten:
  1. Dieses Archiv im Verzeichnis von fli4l entpacken

  2. Optional:
    Falls Festplatteninstallation gewünscht wird: Das Paket opt_hd von der fli4l Homepage (http://fli4l.sf.net) und danach die Datei "hd_update.tgz" entpacken.

  3. Konfigurationsdateien unter config/ anpassen

  4. Optional:
    Falls ein bestimmtes CD Laufwerk verwendet werden soll, muß der Parameter "cd=auto" in img/syslinuxcd.cfg angepaßt werden:

    cd=/dev/hda für das 1. Laufwerk (master) am 1. IDE Anschluß,
    cd=/dev/hdb für das 2. Laufwerk (slave) am 1. IDE Anschluß,
    cd=/dev/hdc für das 1. Laufwerk (master) am 2. IDE Anschluß,
    cd=/dev/hdd für das 2. Laufwerk (slave) am 2. IDE Anschluß.

    Ansonsten wird das CD Laufwerk automatisch gesucht in der Reihenfolge hdc, hdb, hdd, hda

  5. "mkcd.sh" (Linux) bzw. "mkcd.bat" (Windows) aufrufen, eine formattierte 1.44MB Diskette einlegen, eine leere CDR bereit- halten und den (leider nur englischen) Anleitungen auf dem Bildschirm folgen.
  6. Optional:
    Falls in den Konfigurationsdateien sehr viele Optionen gewaehlt wurden und/oder sehr viele optionale Pakete installiert werden sollen und als Konsequenz hieraus die Dateien nicht mehr ins das normale root Filesystem passen, kann "mkcd.{bat|sh}" mit dem Parameter "-l" aufgerufen werden, was bewirk, dass statt dem normalen eine 32MB Version des Filesystems verwendet wird. Der Aufruf "mkcd.{bat|sh} -h" gibt eine vollst„ndige Beschreibung aller Parameter aus.

Unter Linux müssen die Programme "mkisocd" und "cdrecord" installiert sein, unter Windows ausführbare Dateien liegen dem Archiv dagegen bei.




Author: A. Pogoda
Date: Feb. 25th 2002
Modified: Apr. 05th 2002