Unterabschnitte

1.1 EZIPUPDATE - IP-Updater für DynDNS Anbieter

1.1.1 Einleitung

Mit ez-ipupdate können Sie die aktuelle IP-Adresse Ihres fli4l Routers bei einem DynDNS Anbieter automatisch bei jeder Einwahl aktualisieren. ez-ipupdate unterstützt eine Reihe verschiedener Anbieter.

ez-ipupdate ist eine Alternative zu opt_dyndns und darf nicht gleichzeitig mit opt_dyndns verwendet werden! Sie riskieren beim gleichzeitigen Einsatz beider opt Pakete, dass Ihr DynDNS Konto gespeert wird, da sowohl opt_dyndns als auch opt_ezipupdate versuchen bei jeder Einwahl Ihre IP-Adresse zu aktualisieren. Genau dieses Verhalten tolerieren die DynDNS Anbieter nicht.

Für den Fall, dass Sie es dennoch riskieren wollen opt_ezipupdate einzusetzen hier ein kurzer Überblick über die Features von ez-ipupdate:

1.1.2 Konfiguration

In der Datei config/ezipupdate.txt sind einige Variablen wie fli4l üblich zu setzen, nämlich:

OPT_EZIPUPDATE
Wird diese Variable auf 'yes' gesetzt, wird EZIPUPDATE aktiviert. Mit dem Wert 'no' wird die Verwendung des kompletten OPT-Paketes abgeschaltet.

EZIPUPDATE_SAVE_OUTPUT
Mit der Einstellung 'yes' und einem einem installierten Webserver auf fli4l kann der Status der letzten Aktualisierung ausgegeben werden. Damit kann man auf einen Blick sehen ob die letzte Aktualisierung der IP-Adresse geklappt hat.

EZIPUPDATE_CACHEDIR
In dieses Verzeichnis werden die IP-Adressen gespeichert um zu verhindern, dass ez-ipupdate mehrfach versucht die gleich IP-Adresse bei einem DynDNS Anbieter zu aktualisieren. Das Verzeichnis sollte auf ein Verzeichnis verweisen was einen Neustart des fli4l Routers überlebt, wie z.B. das Verzeichnis /boot.

EZIPUPDATE_N
Gibt an wieviele DynDNS Services benutzt werden sollen.

EZIPUPDATE_x_SERVICE_TYPE
ez-ipupdate unterstüzt eine Reihe verschiedener DynDNS Anbieter. Wählen Sie einen Eintrag aus folgender Liste aus:

EZIPUPDATE_x_SERVICE_TYPE Anbieter
gnudip http://gnudip.cheapnet.net
dhs http://www.dhs.org
gnudip http://www.dyn.ca
dyndns http://www.dyndns.org
dyndns-static  
dyndns-custom  
dyns http://www.dyns.cx
easydns http://www.easydns.com
easydns-partner  
ezip http://www.ez-ip.net
hn http://www.hn.org
pgpow http://www.justlinux.com
ods http://www.ods.org
tzo http://www.tzo.com
zoneedit http://www.zoneedit.com
heipv6tb  

EZIPUPDATE_x_HOST
Hier geben Sie den Hostnamen an den Sie bei der Anmeldung bei Ihrem DynDNS Anbieter registriert haben. Sie müssen dabei den kompletten Namen wie z.B. host.domain.tld angeben.

EZIPUPDATE_x_SERVER
Einige DynDNS Anbieter benutzen das GNUDIP Protokoll für die Aktualisierung der IP-Adressen. Im Gegensatz zu den anderen DynDNS Anbietern muss bei der Benutzung von GNUDIP hier zwingend der GNUDIP Server des DynDNS Anbieters angegeben werden. Für den Anbieter nerdcamp.net (http://www.nerdcamp.net) muss hier z.B. als Server 'update.nerdcamp.net:3495' eingetragen werden. Jeder DynDNS Anbieter betreibt dabei seinen eigenen GNUDIP Server.

EZIPUPDATE_x_USER
Ihr Benutzername bei dem jeweiligen DynDNS Anbieter.

EZIPUPDATE_x_PASSWORD
Ihr Passwort bei dem jeweiligen DynDNS Anbieter.

EZIPUPDATE_x_CMD
ez-ipupdate kann nach dem erfolgreichen Update Ihrer IP-Adresse bei dem DynDNS Anbieter ein Skript Ihrer Wahl starten. Das kann z.B. ein Aufruf für einen VPN Daemon sein oder etwas ähnliches. Wenn Sie diese Option nicht benötigen lassen Sie ihn ganz weg, also löschen Sie ein eventuell vorhandenen Eintrag in der Art EZIPUPDATE_x_CMD.

Ein Beispiel für eine komplette ezipupdate.txt Konfigurationsdatei sieht so aus:

OPT_EZIPUPDATE='yes'

EZIPUPDATE_CACHEDIR='/boot'
EZIPUPDATE_SAVE_OUTPUT='yes'

EZIPUPDATE_N='2'

EZIPUPDATE_1_SERVICE_TYPE='dyndns'
EZIPUPDATE_1_HOST='host.dyndns.org'
EZIPUPDATE_1_USER='benutzer'
EZIPUPDATE_1_PASSWORD='passwort'

EZIPUPDATE_2_SERVICE_TYPE='gnudip'
EZIPUPDATE_2_SERVER='update.nerdcamp.net:3495'
EZIPUPDATE_2_HOST='host.nerdcamp.net'
EZIPUPDATE_2_USER='benutzer'
EZIPUPDATE_2_PASSWORD='passwort'

1.1.3 Literatur

Original ez-ipupdate Site: http://www.gusnet.cx:8080/proj/ez-ipupdate/

Claas Hilbrecht <babel@fli4l.de>, im April 2004


Das Fli4l-Team
30. April 2004